Alle Episoden

Über und in die Schulter geschaut bei Prof. Tomas Smith

Über und in die Schulter geschaut bei Prof. Tomas Smith

13m 46s

An keiner anderen Stelle im Körper ist es möglich, eine Prothese umgekehrt einzusetzen. An der Schulter hat sich dieses Verfahren jedoch als eine echte Innovation herausgestellt. Insbesondere in den Fällen, bei denen neben einem knöchernen Gelenkverschleiß noch ein Riss der Sehnenhaube (Rotatorenmanschette) besteht, oder bei denen wegen eines komplizierten Oberarmkopfbruches die Muskelansatzstellen zerstört sind, kann die sogenannte inverse Schulterprothese zum Einsatz kommen. Bei dieser Prothese ist das anatomische Verhältnis zwischen dem runden Oberarmkopf und der Gelenkpfanne umgekehrt, so dass der Hebelarm des äußeren Schultermuskels verlängert wird. Der Arm kann nach der Operation mit guter Kraft und schmerzfrei wieder bewegt werden....

Echtes Handwerk - was das Annastift bei der Knie-TEP-OP so besonders macht

Echtes Handwerk - was das Annastift bei der Knie-TEP-OP so besonders macht

13m 57s

Für die meisten von uns ist es eine Selbstverständlichkeit, schmerzfrei durchs Leben zu gehen. Bei Patient*innen mit #Arthrose im Knie schmerzt jedoch jede Bewegungen, weil der betroffene Knorpel, der eigentlich als Puffer zwischen den Knochen sitzt und für eine reibungslose Bewegung sorgen soll, abgenutzt ist. Wenn konservative Möglichkeiten nicht mehr helfen, ist die #Knie-TEP Operation - die sogenannte #Knietotalendoprothese - ein bewährtes Mittel, um wieder ein völlig normales und schmerzfreies Leben führen zu können. Bei uns im DIAKOVERE #Annastift gehört der Einsatz dieser Prothese zu den Standardeingriffen, die Durchführung der OP und unsere Philosophie dahinter ist alles andere als Standard....

Herzkatheteruntersuchung - Auf direktem Weg ins Herz

Herzkatheteruntersuchung - Auf direktem Weg ins Herz

18m 53s

Unser Herz schlägt über 100.000 Mal am Tag, umso wichtiger, dass dieses Höchstleistungsorgan auch einwandfrei funktioniert. Denn noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 40 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland. Gute Nachricht: Die Sterblichkeit bei einem akuten Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen. Grund dafür ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Herzkatheterlaboren. Denn durch eine Herzkatheteruntersuchung kann frühzeitig Diagnostik und Therapie stattfinden. Wie das funktioniert, haben wir uns bei Chefarzt Prof. Dr. Thomas Weiss im DIAKOVERE Henriettenstift angeschaut.

Beckenbodensenkung: Neue OP-Methode verspricht bessere Ergebnisse

Beckenbodensenkung: Neue OP-Methode verspricht bessere Ergebnisse

14m 44s

Eine #Beckenbodensenkung ist eine häufige Erkrankung bei Frauen, bei der das Gewebe und die Muskulatur im Bereich des Beckenbodens geschwächt sind. Diese Absenkung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen und den Alltag der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass betroffene Frauen medizinische Hilfe suchen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten für eine bessere Lebensqualität in Betracht ziehen. Die Behandlung einer Beckenbodenabsenkung hängt von der Schwere der Absenkung, den Symptomen und den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Frau ab. In schweren Fällen kommt auch eine chirurgische Behandlung in Frage. Doch auch die derzeit gängigen Methoden, beispielsweise das Einsetzen von Kunststoff-Netzen, sind mit...

Adipositas: Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen

Adipositas: Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen

44m 51s

In unserer neusten Podcastfolge beantwortet Dr. Timm Franzke, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im DIAKOVERE Henriettenstift, wichtige Fragen zum Thema #Adipositas. Erfahre, was Adipositas eigentlich ist und welche Ursachen zu krankhaftem Übergewicht führen können. Finde heraus, wer von dieser Erkrankung betroffen sein kann und welche Begleiterkrankungen damit einhergehen können.

Du möchtest wissen, welche Behandlungsoptionen es gibt? Ob konservative Maßnahmen oder operative Eingriffe effektiver sind? Dr. Franzke gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und erläutert, für wen eine Operation überhaupt in Frage kommt. Zum Schluss nimmt er uns mit in den OP, wo er mit seiner Kollegin Nadine...

Hinter den Kulissen im Krankenhaus: Was machen eigentlich die AEMP-Expert*innen?

Hinter den Kulissen im Krankenhaus: Was machen eigentlich die AEMP-Expert*innen?

15m 42s

Tim Gerasch ist Leiter der Aufbereitungseinheit für #Medizinprodukte (#AEMP) an den Standorten #Henriettenstift und #Annastift. Mit seinem Team hält er den Betrieb in den Operationssälen, in den Intensivbereichen und auf den Stationen aufrecht und sorgt für höchste Patientensicherheit. Fast 20.000 Instrumente, Implantate und andere medizinische Teile wandern hier regelmäßig durch den Sterilgutkreislauf. Wir lassen uns erzählen, wie der Kreislauf im Untergeschoss des Erweiterungsbaus im #Henriettenstift funktioniert. Und was das alles mit #Nachhaltigkeit zu tun hat.

Keine Angst vor der Narkose

Keine Angst vor der Narkose

19m 17s

Wie bereitet man sich am besten auf eine Operation im #Krankenhaus vor? Jörn Engelking ist Oberarzt in der Klinik für #Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin im DIAKOVERE #Henriettenstift in Hannover und erklärt, wie man sich optimal und ohne Sorgen auf eine Operation und damit verbundene #Vollnarkose oder #Teilnarkose vorbereitet und was dann im Anschluss während der Operation passiert.

Seelsorge in der Geburtshilfe: Warum die Begleitung der Klinikseelsorge gut tut

Seelsorge in der Geburtshilfe: Warum die Begleitung der Klinikseelsorge gut tut

47m 48s

Anke-Johanna Scholl ist Klinikseelsorgerin bei DIAKOVERE. Eines ihrer Aufgabenfelder ist die Begleitung von Schwangeren und werdenden Eltern in der Geburtsklinik des #Henriettenstift in #Hannover. Das Thema Geburt ist oft hochemotional für die Betroffenen - mit allen Höhen und Tiefen. Und Anke-Johanna Scholl ist auf Wunsch dabei und steht den Frauen und Familien zur Seite - vor und nach der Geburt, unabhängig von der Religionszugehörigkeit.

Ärzte aus dem Friederikenstift Hannover helfen in der Ukraine

Ärzte aus dem Friederikenstift Hannover helfen in der Ukraine

32m 25s

Dr. Dirk Hahne, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Schmerz- und Notfallmedizin im Friederikenstift und sein Kollege Oberarzt Dr. Martin Schott nach Lviv / Lemberg im Westen der Ukraine aufgebrochen, u.a. um dort zwei Krankenhäuser zu besuchen. Organisiert wurde diese Aktion in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Gemeine in Misburg. Das Ziel ist vor Ort zu schauen, welche Hilfe konkret benötigt wird, wie wir aus Hannover helfen können und ob man eine Partnerschaft aufbauen kann.

Im Gepäck haben die beiden Anästhesisten und Notfallsanitäter Timo Hahne jede Menge medizinisches Material, das sie in einem Krankenwagen, der ebenfalls für die Arbeit vor...

Stressfrei ins Jahr 2023 starten

Stressfrei ins Jahr 2023 starten

17m 12s

Dr. Christian Lehmann ist Betriebsarzt bei DIAKOVERE und für alle Kolleginnen und Kollegen erster Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Wir haben ihn gefragt, wie wir gesund und stressfrei ins neue Jahr 2023 starten können.